In Microsoft Dynamics 365 Business Central ist die präzise Arbeit mit Mengen Grundlage für korrekte Bestände und essenziell für eine funktionierende Lagerverwaltung. Wer mit Lagerplätzen arbeitet oder Anforderungen an Nachverfolgbarkeit und Revisionssicherheit hat, sollte das Zusammenspiel von Mengenlogik und Lagerprozessen gut kennen.
Lagerorte und Lagerplätze – Strukturierte Lagerführung
In Business Central können mehrere Lagerorte (Standorte) und innerhalb dieser Lagerplätze (Bins) definiert werden. So lässt sich das Lager strukturiert abbilden, etwa nach Regalen, Zonen oder Temperaturbereichen.
Jede Buchung – ob Wareneingang, Umlagerung oder Kommissionierung – bezieht sich dann auf konkrete Lagerplätze. Die Mengen werden exakt je Lagerplatz geführt, was eine hohe Genauigkeit in der Bestandsführung ermöglicht.
Wareneinlagerung und Umlagerung
Bei Verwendung von erweiterter Lagerverwaltung werden Mengen bei der Einlagerung aktiv eingebucht – auf den konkreten Lagerplatz. Auch Umlagerungen zwischen Plätzen oder Standorten können gebucht und nachvollzogen werden.
Das System verlangt dabei stets die Angabe der Mengen in der Basiseinheit – so bleiben alle Bewegungen systemweit konsistent.
Lagerplatzgesteuerte Kommissionierung
Bei der Entnahme von Ware erfolgt die Kommissionierung auf Lagerplatzebene. Business Central kann dabei Kommissioniervorschläge nach Strategien generieren (z. B. First In, First Out / feste Entnahmeplätze). Die entnommenen Mengen werden automatisch auf die Bestände am Lagerplatz angerechnet.
Nachverfolgbarkeit von Beständen – Seriennummern, Chargen, Lagerbewegungen
Business Central ermöglicht die vollständige Nachverfolgung von Mengenbewegungen, z. B. durch:
– Seriennummern (einzelne Einheiten)
– Chargennummern (gruppenbezogene Verfolgung)
– Lagerbuchungsblätter und Artikelposten
Jede Bewegung wird revisionssicher protokolliert. So lässt sich jederzeit nachvollziehen:
– Wann und von wem eine Menge gebucht wurde
– In welchem Lagerplatz sich die Ware aktuell befindet
– Welche Charge oder Seriennummer betroffen war
Das ist besonders wichtig in Branchen mit gesetzlichen Anforderungen (z. B. Medizintechnik, Lebensmittel, Chemie).
Inventur und Revisionssicherheit
Inventuren können in BC lagerplatzgenau durchgeführt werden. Dabei werden die Ist-Mengen je Lagerplatz gezählt und mit den Systembeständen abgeglichen. Alle Zählungen und Differenzen sind revisionssicher dokumentiert – inklusive Zeitstempel und Benutzername.
Auch Korrekturbuchungen (z. B. bei Schwund) sind vollständig nachvollziehbar über die Artikelposten und Lagerbewegungen.
Logik der Basiseinheiten in Business Central
Die Basiseinheit ist die zentrale Referenzgröße für alle mengenbezogenen Prozesse in Business Central. Jeder Artikel wird mit genau einer Basiseinheit definiert – etwa ‘Stück’, ‘kg’, ‘Liter’ oder ‘Meter’. Alle Bewegungen, Buchungen und Berechnungen basieren intern auf dieser Einheit, selbst wenn alternative Einheiten im Einkauf, Verkauf oder Lager verwendet werden.
Alternative Einheiten – wie ‘Karton’, ‘Palette’ oder ‘Paket’ – werden über definierte Umrechnungsfaktoren zur Basiseinheit verknüpft. Beispielsweise kann 1 Karton = 12 Stück entsprechen. Wird nun ein Karton gebucht, rechnet das System diesen automatisch in 12 Stück um.
Die Logik stellt sicher, dass alle Daten systemweit konsistent und vergleichbar bleiben. Für Anwender bedeutet das: Egal in welcher Einheit gearbeitet wird – Business Central rechnet im Hintergrund stets auf Basis der Basiseinheit und sorgt so für eine einheitliche und fehlerfreie Mengenführung.
Fazit
Mengen und Lagerplätze sind in Business Central eng miteinander verknüpft. Wer mit Lagerverwaltung arbeitet, profitiert von hoher Transparenz, Nachvollziehbarkeit und revisionssicherer Dokumentation – wenn die Funktionen konsequent genutzt werden. Für Anwender bedeutet das: Genauigkeit bei Mengenangaben, strukturierte Lagerplatzführung und ein Blick auf die Nachverfolgbarkeit sind der Schlüssel zu einem effizienten Lagerprozess.