Was wissen die Deutschen über künstliche Intelligenz wirklich?
Künstliche Intelligenz, oder kurz KI, ist omnipräsent in der aktuellen Diskussion um neue Technologien und ihre Bedeutung für die Gesellschaft. Doch wie die deutsche Bevölkerung darüber denkt oder was diese sich überhaupt unter KI vorstellt, ist alles andere als klar. Ein Fakt, mit dem sich die bidt beschäftigt:
Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)trägt dazu bei, Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Transformation besser zu verstehen. Es liefert die Grundlagen, um die digitale Zukunft der Gesellschaft verantwortungsvoll und gemeinwohl-orientiert zu gestalten.
Der bidt Think Tank vermittelt ein unabhängiges, faktenbasiertes Bild über den Stand der digitalen Transformation. Darüber hinaus gibt er Anregungen und Empfehlungen für evidenzbasierte Entscheidungen zur erfolgreichen Gestaltung des digitalen Wandels. Dazu beobachtet, dokumentiert und analysiert das Team des Think Tank aktuelle Entwicklungen mit empirischen Methoden, die dem Kollektiv zugänglich gemacht werden.
So auch im Juni 2020, als das Institut die Auswertungen für die Studie „Künstliche Intelligenz verstehen und gestalten“ publik macht und ganz klar verdeutlicht: KI ist vielen ein Rätsel.
Das bidt hat in einer Onlinebefragung im November 2019 das deutsche Wissen über KI erhoben und um Meinungen und Einschätzungen zu den Potenzialen gebeten. An der Befragung nahmen mehr als 1.000 erwachsene Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland teil.
Die Teilnehmer wurde gebeten, ihr Wissen über KI einzuschätzen, woraufhin etwa drei Viertel der Befragten zugaben, nur ein geringes Teilwissen oder gar nichts über dieses Thema zu wissen oder gar im Stande wären zu erklären, was KI eigentlich ist. Auf die Frage, welche Nation bei Künstlicher Intelligenz weltweit führend ist, geht die Unwissenheit weiter: ca. ein Viertel traut sich ein Urteil nicht zu. Die Antwort des restlichen Befragten lässt eine Tendenz für den asiatischen Raum erkennen und setzten auf China oder Japan. Dennoch scheint unter den Teilnehmern die Angst weit verbreitet, Deutschland könne sich global gesehen im KI-Kontext nicht durchsetzen; so 53% stimmten dieser Befürchtung zu. Unterdessen bejahten jedoch auch knapp die Hälfte die Aussage, dass es mehr staatlicher Kontrolle bedarf, um unerwünschte Auswirkungen von KI zu verhindern.
Bei der Frage hingegen, ob KI als Chance oder doch eher als Risiko angesehen wird, zeigten sich 30% unentschlossen, wohingegen sich 28% für die optimistische Sicht entschieden. Nur rund knapp 20% sehen KI als Gefahr.
Die Studie macht auf eine Tatsache ganz deutlich bewusst: ein profundes Wissen und Verständnis zum Thema KI liegt innerhalb Deutschlands definitiv noch nicht vor. Das Wissen über KI in der deutschen Gesellschaft ist eindeutig ausbaufähig.
Doch wie kann das sein? Die voranschreitende Digitalisierung bestimmt immerhin mehr und mehr Bereiche unseres Lebens. Vor diesem Hintergrund wird v.a. die KI, also die künstliche Intelligenz zunehmend stärker beeinflussen, wie wir leben, lernen und arbeiten, wie wir Aufgaben erledigen oder Entscheidungen treffen. Ein jeder ist gefragt, wenn es darum geht, zu entscheiden, wie wir als Gesellschaft mit KI leben wollen.
In diversen Ländern hat die Politik bereits die Bedeutung von KI erkannt und daraufhin nationale Strategien zur Förderung dieser Schlüsseltechnologie formuliert.
Deutschland scheint sich eher hinten anzureihen als vorne den Weg mit anzugeben.
Dr. Roland Stürz, Mitautor der Studie erklärt: „Damit das enorme Potenzial von KI gesellschaftlich verträglich genutzt werden kann, ist eine qualifizierte Urteilsfähigkeit in der Bevölkerung darüber notwendig. Unsere Studie legt nahe, Möglichkeiten der Weiterbildung für alle Bevölkerungsgruppen zu schaffen, um einen aufgeklärten Umgang mit KI zu erreichen.“
Sollte Deutschland sich an China und Japan orientieren? – An jenen Nationen, die laut der Studie bzw. der deutsch Meinung nach als die stärksten im KI-Kontext durchsetzen und moderne Technologien nutzen?
Die Ergebnisse sind erschreckend, vergleicht man diese mit anderen, internationalen Studien; sie zeigen, dass ein Großteil der Bevölkerung in Deutschland kaum über KI-Kenntnisse verfügt, geschweige denn weiß, was es damit auf sich hat. Gleich verschiedenen Ländern im Ausland sollte auch die deutsche Politik ein Hauptaugenmerk auf die Wissensvermittlung und Bildung legen; wobei es nicht reichen wird, sich nur auf Entscheidungsträger in Wissenschaft und Wirtschaft oder weiterbildungswillige Berufstätige zu fokussieren. Vielmehr bedarf es einer Wissensvermittlung an alle Bevölkerungsgruppen, um einen aufgeklärten Umgang und mehr Akzeptanz von KI zu erreichen.
Wie ein erfolgreiches Beispiel aus Finnland zeigt, muss die Politik Onlinekurse, welche an die Bevölkerungsschicht gerichtet sind, in Zusammenhang und Kooperation mit dem Privatsektor stark bewerben, sodass die die Bevölkerung zu einer breiten Teilnahme motiviert wird.
Die wichtigsten Ergebnisse stellen wir Ihnen hier vor:
Die komplette Studie finden Sie als PDF unter diesem Link: ANALYSEN UND STUDIEN – Künstliche Intelligenz verstehen und gestalten