Die Dynamics-Welt befindet sich mitten in einer spannenden Phase. Was vor einem Jahr noch als digitale Assistenz begann, entwickelt sich nun zu einer neuen Ära der Automatisierung: KI-Agenten übernehmen eigenständig Aufgaben, analysieren Prozesse und handeln in Echtzeit – direkt in Microsoft Dynamics 365.
Mit der Release Wave 2 / 2025 rückt Microsoft das Thema agentische Automatisierung in den Mittelpunkt. Das Ziel ist klar: Routineaufgaben intelligent auslagern, Entscheidungen vorbereiten lassen und Mitarbeitende gezielt entlasten. Doch was steckt wirklich dahinter? Und wie verändert das die tägliche Arbeit mit Dynamics 365?
Von Copilot zu KI-Agenten – der nächste Schritt
Der Microsoft Copilot, den viele Nutzer bereits aus Business Central, Sales, Customer Service oder Power Platform kennen, war bisher ein interaktiver Helfer: Er schlug Antworten vor, formulierte E-Mails, fasste Kundenkommunikation zusammen oder lieferte Auswertungen in natürlicher Sprache.
Mit den neuen KI-Agenten geht Microsoft nun einen Schritt weiter: Diese Agenten arbeiten nicht mehr nur reaktiv, sondern agieren aktiv im System. Sie können Prozesse starten, Aktionen auslösen und sich selbstständig durch Benutzeroberflächen bewegen – also „klicken“, „tippen“ und „suchen“, ohne dass ein Mensch jeden Befehl einzeln erteilt.
In der Praxis heißt das: Dynamics-Benutzer werden künftig nicht nur assistiert, sondern begleitet. Der Agent wird zum virtuellen Kollegen, der mitdenkt, vorausschauend handelt und Routinearbeit abnimmt.
Beispiele aus der Praxis
1. Vertriebsautomatisierung in Dynamics 365 Sales
Ein KI-Agent durchsucht eingehende Leads, analysiert Kundenprofile und schlägt gezielte nächste Schritte vor – etwa, welche Produkte besonders relevant sind oder wann der ideale Zeitpunkt für eine Kontaktaufnahme ist.
Er kann automatisch Termine vorschlagen, Follow-Ups erstellen oder Statusupdates in Teams posten. So bleibt der Vertrieb fokussiert auf den eigentlichen Dialog mit dem Kunden.
2. Intelligenter Kundenservice mit Dynamics 365 Customer Service
Im Servicebereich kann ein Agent eingehende Tickets bewerten, passende Wissensartikel heraussuchen und direkt Handlungsempfehlungen vorschlagen.
Er lernt mit jeder Interaktion dazu, erkennt wiederkehrende Probleme und optimiert selbstständig die Priorisierung von Anfragen.
Ein weiteres Highlight: die Kombination mit Omnichannel-Routing. Agenten entscheiden künftig in Echtzeit, welcher Mitarbeitende am besten für eine Anfrage geeignet ist – basierend auf Fähigkeiten, Verfügbarkeit und bisherigem Verlauf.
3. Effizienz im Außendienst mit Dynamics 365 Field Service
Hier profitieren Unternehmen von der neuen Exchange-Integration: Buchungen, Serviceeinsätze und Termine synchronisieren sich automatisch mit Outlook und Teams.
KI-Agenten können Servicetermine umplanen, wenn sich Lieferungen verzögern oder Techniker ausfallen – ganz ohne manuelles Eingreifen.
Der technologische Unterbau: Copilot Studio & Microsoft Fabric
Damit diese Automatisierungen funktionieren, hat Microsoft das Fundament deutlich erweitert.
Copilot Studio (ehemals Power Virtual Agents) ermöglicht die Erstellung und Steuerung von Agenten, die mit Dynamics, Power Automate, Dataverse und externen APIs interagieren können.
Agenten können UI-Aktionen ausführen – also Benutzeroberflächen bedienen, Eingaben tätigen oder Daten abrufen.
Durch die Integration in Microsoft Fabric und Azure OpenAI Service greifen sie auf große Mengen strukturierter Unternehmensdaten zu und kombinieren sie mit Sprachintelligenz.
Das Ergebnis: KI-gestützte Workflows, die nahtlos in die Dynamics-Oberflächen integriert sind – sicher, nachvollziehbar und vollständig in der Microsoft-Cloud.
Chancen für Unternehmen
1. Produktivitätssteigerung – Wiederkehrende Aufgaben können automatisiert werden. Das spart Zeit und schafft Raum für wertschöpfende Tätigkeiten.
2. Qualität & Konsistenz – Entscheidungen basieren auf einheitlichen Daten und Prozessen.
3. Personalisierte Nutzererfahrung – Copilot lernt aus individuellen Arbeitsmustern und liefert relevantere Vorschläge.
4. Nahtlose Integration – Dynamics wird zum Herzstück einer vollständig vernetzten Arbeitsumgebung.
Herausforderungen und offene Fragen
So viel Potenzial die Technologie bietet – Unternehmen sollten die Einführung gut planen.
Datenqualität: KI kann nur so gut sein wie die Informationen, mit denen sie arbeitet.
Governance & Sicherheit: Automatisierte Agenten müssen klar definierten Regeln folgen.
Akzeptanz im Team: Mitarbeitende müssen verstehen, dass Agenten Werkzeuge sind – keine Bedrohung.
Fazit
Die neue Generation von KI-Agenten in Dynamics 365 markiert einen Wendepunkt. Sie gehen über klassische Assistenz hinaus und übernehmen eigenständig Aufgaben – schnell, zuverlässig und rund um die Uhr.
Für Unternehmen eröffnet sich damit die Möglichkeit, Prozesse grundlegend zu transformieren: weniger Routine, mehr Wertschöpfung. Wer frühzeitig pilotiert, profitiert doppelt – durch Erfahrung und Vorsprung. Connamix unterstützt Sie dabei, diese neuen Technologien gezielt in Ihre Dynamics-Umgebung zu integrieren – von der ersten Idee bis zur produktiven Umsetzung.