Die Einführung einer neuen betriebswirtschaftlichen Softwarelösung stellt in den meisten Unternehmen eine große Herausforderung dar. Meist entscheidet eine zielgerichtete ERP – Einführung mit über den zukünftigen Erfolg des Unternehmens.

Ein sehr wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen ERP – Implementierung ist die Betrachtung der Organisationsprozesse innerhalb des Unternehmens. Aus diesem Grund sollte ein ERP-Projekt auch als „Organisationsprojekt“ und nicht als reines „IT – Projekt“ betrachtet werden.

Um dieses umzusetzen, wenden wir ein von Microsoft entwickeltes Projektvorgehensmodell an. Diese Projektmethodik bietet eine für den Mittelstand optimierte Vorgehensweise, um die notwendigen Aufwendungen und Kosten zu reduzieren.

Die Projektmethodik „Sure Step“

Das „Sure Step“ stellt die wichtigsten Erfolgsfaktoren für ein ERP-Projekt sicher: die Projektqualität, die Projektsicherheit (Zeit und Budget), die Transparenz im Projekt und damit verbunden die Umsetzung der Ziele im Projekt.

Um dies gewährleisten zu können, sind folgend aufgeführte Projektschritte zu durchlaufen, welche mit Dienstleistungen untersetzt werden.

Sure Step Methodik
Projektschritte

Der große Vorteil von „Sure Step“ spiegelt sich in der frühzeitigen Einbindung des Projektteams auf Kundenseite wieder. Bereits in der Diagnose sind sowohl die Key-Anwender als auch die Geschäftsleitung gefordert, gemeinsam, die Prozessbetrachtung auf Basis einer zukünftigen Standardsoftware Microsoft Dynamics 365 durchzuführen.

Übersicht der Projektschritte

1. Analyse

Um ein optimales, gemeinsames Verständnis für die Prozessanalysen zu erlangen, werden zu Beginn der Analyse Schulungen der Key-User durchgeführt. Im Anschluss wird, aufbauend auf den in der Diagnose erarbeiteten Projektzielen, Kernprozessdefinitionen und Lösungsansätzen, die Anforderungsdefinition im Abgleich mit der Standardsoftware vorgenommen und dokumentiert.

2. Konzeption

Gemeinsam mit den Key-Usern wird das Konzept für den Systemaufbau erarbeitet. Mögliche Systemmodifikationen, Schnittstellen, Datenübernahmen, etc. werden im Detail definiert und dokumentiert.

3. Systemaufbau

Die während der Analyse und der Konzeption erarbeiteten Ergebnisse werden für die Umsetzung der Entwicklung herangezogen. Das System wird auf Basis der nunmehr im Detail bekannten Anforderungen aufgesetzt.

4. Implementierung

Das gemeinsam entwickelte Produktivsystem wird eingerichtet und final abgestimmt. Die während der Konzeption und der Entwicklung vorgenommenen Definitionen für abweichende Geschäftsprozesse werden anhand des Produktivsystems final geschult. Im Anschluss erfolgt die Enduserschulung durch die Key-User, die Finale Datenübernahme sowie die Einführungsbegleitung durch Connamix.

Neuste Artikel

Microsoft Dynamics 365

Microsoft Dynamics 365
Business Central

Unsere Unternehmensberatung für Unternehmen bietet Ihnen praktische Handlungsempfehlungen und messbare Ergebnisse, die Sie sofort umsetzen können.

Weiterlesen

Microsoft Dynamics 365
Business Intelligence

Das Team von CONNAMIX unterstützt Sie bei der Implementierung von Dynamics 365 Business Central, um einen reibungslosen Start mit Ihrem neuen ERP-System zu gewährleisten.

Microsoft Dynamics 365
CRM

Als globaler Partner mit Dynamics 365 sichern wir den Erfolg Ihrer grenzüberschreitenden IT-Projekte – überall auf der Welt, wo Sie uns brauchen.